Hinweis zum Datenschutz

Daten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

  • Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist die Anwaltskanzlei Dávid und Sike („Data Controller“)
  • Eingetragener Sitz: 1164 Budapest, Cukornád utca 56.
  • Vertreten durch Dr. Péter Dávid
  • E-Mail: info@fintechjog.hu

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist für die Erstellung dieses Datenschutzhinweises (der „Hinweis“), für die Durchsetzung und Kontrolle seines Inhalts und für die Umsetzung aller erforderlichen Änderungen verantwortlich. Die aktuelle Fassung dieses Hinweises ist am Sitz des für die Verarbeitung Verantwortlichen und auf der Website fintechjog.hu (nachstehend „Website“ genannt) verfügbar.

(1) Vom für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitete Daten

1.1 Auf der vom Inhaber der Datenverarbeitung betriebenen Website fintechjog.hu

Der für die Verarbeitung Verantwortliche führt die folgenden Datenverarbeitungsaktivitäten in Bezug auf die betroffene Person durch, die die vom für die Verarbeitung Verantwortlichen betriebene Website fintechjog.hu (nachstehend „die Website“) besucht:

Persönliche Daten Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage Zeitpunkt der Verarbeitung
Andere personenbezogene Daten, die von der betroffenen Person in einer von der betroffenen Person gesendeten Textnachricht oder auf der Unterseite „Kontakt“ angegeben werden, wie Name, E-Mail-Adresse

Kontaktpflege, deren Hauptziel es ist, die betroffenen Personen mit angemessenen Informationen zu versorgen und eventuell auftretende Fragen effizient und unverzüglich zu beantworten; Bereitstellung von Informationen über bestimmte Dienstleistungen und Durchführung von Informationsaufgaben.

DIE DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 6. Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe a, die freiwillige Einwilligung der betroffenen Person, die sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen mit der Übermittlung der Nachricht erteilt. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten für die Dauer des Zwecks der Verarbeitung, in erster Linie im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Kontakten und Dienstleistungen, und bis die betroffene Person die Löschung ihrer Daten verlangt oder ihre Einwilligung widerruft.
Informationen aus Cookies und ähnlichen Technologien Einige der von uns verwendeten Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich (Sitzungscookies), andere werden verwendet, um die Website für Sie bequemer zu machen. Erleichterung der Navigation und Nutzung der Website durch Aufzeichnung der Präferenzen und des Nutzungsverhaltens der Besucher. Die freiwillige Zustimmung der betroffenen Person, die sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen mit der Übermittlung der Nachricht erteilt. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten für die Dauer des Zwecks der Verarbeitung, in erster Linie im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Kontakten und Dienstleistungen, und bis die betroffene Person die Löschung ihrer Daten verlangt oder ihre Einwilligung widerruft.

1.2 Verantwortung für die von der betroffenen Person bereitgestellten Daten

Die betroffene Person kann nur ihre eigenen personenbezogenen Daten angeben. Wenn Sie Ihre eigenen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, liegt es in der Verantwortung des Datenanbieters, die Zustimmung der betroffenen Person einzuholen.

2. die Zugänglichkeit der personenbezogenen Daten

 

Nur der für die Verarbeitung Verantwortliche hat das Recht auf direkten Zugang zu personenbezogenen Daten.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche unternimmt alle angemessenen technischen Anstrengungen, um die sichere Speicherung der Daten der betroffenen Person zu gewährleisten. Die 1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche behandelt die durch die Bereitstellung der unter Buchstabe a genannten Daten gewonnenen Informationen mit äußerster Sorgfalt und streng vertraulich.

3. die Datenübertragung

 

Mit der Annahme dieses Datenschutzhinweises erklärt sich die betroffene Person in Anerkennung der Datenschutzgrundsätze ausdrücklich damit einverstanden, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche die bereitgestellten Daten an Dienstleister weitergibt, die in einer direkten vertraglichen Beziehung zur betroffenen Person stehen. Die übermittelten Daten dürfen von jeder betroffenen Person ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen Aufgabe verwendet werden und dürfen nicht zur weiteren Verwendung aufbewahrt oder in irgendeiner Form an Dritte weitergegeben werden.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird die gespeicherten Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben (z. B. im Rahmen eines Strafverfahrens) oder zur Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten.

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche übermittelt keine Daten im Rahmen der Erbringung der Dienstleistung.

4. die Datenverarbeitung

Der für die Verarbeitung Verantwortliche setzt nur Datenverarbeiter ein, die angemessene Garantien für die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Verarbeitung geltenden Datenschutzvorschriften bieten, die vorrangig den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten und die geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten treffen.

Der folgende Partner fungiert bei der Verarbeitung der Daten als Datenverarbeiter für den für die Verarbeitung Verantwortlichen:

Datenverarbeiter Die vom Datenverarbeiter durchgeführten Aktivitäten, die vom Datenverarbeiter erhobenen Daten
Die Webparadicsom Media Group Kft. (Sitz: 1027 Budapest, Bem József utca 9.) erbringt Hosting-Dienstleistungen für den Betrieb der Website. Während der Erbringung der Hosting-Dienstleistung und der eventuellen Fehlerbehebung kann die Webparadicsom Media Group Kft. die im Repository gespeicherten Daten einsehen.
5. die Rechte der betroffenen Person

Auf Antrag der betroffenen Person erteilt der für die Verarbeitung Verantwortliche Auskunft über die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten, ihre Herkunft, den Zweck, die Rechtsgrundlage und die Dauer der Verarbeitung sowie im Falle der Übermittlung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person über die Rechtsgrundlage und den Empfänger der Übermittlung. Informationen können per E-Mail unter info@fintechjog.hu angefordert werden, wobei in beiden Fällen ein Identitätsnachweis und eine Postanschrift erforderlich sind. Der für die Verarbeitung Verantwortliche antwortet spätestens innerhalb von 25 (fünfundzwanzig) Tagen nach Eingang des Antrags schriftlich.

Die betroffene Person hat das Recht, die Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten (unter Angabe der korrekten Daten) auch per E-Mail an info@fintechjog.hu zu beantragen, wobei sie in jedem Fall einen Identitätsnachweis und eine Postanschrift vorlegen muss. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nimmt die Berichtigung unverzüglich in seinen Aufzeichnungen vor und teilt der betroffenen Person die Berichtigung schriftlich mit.

Darüber hinaus kann die betroffene Person jederzeit kostenlos und ohne Angabe von Gründen die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen, indem sie eine E-Mail an info@fintechjog.hu schickt und dabei einen Identitätsnachweis und eine Postanschrift angibt. Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat unverzüglich nach Eingang des Antrags auf Löschung dafür zu sorgen, dass die Verarbeitung eingestellt und die betroffene Person aus seinen Unterlagen gelöscht wird.

Anstelle der Löschung schränkt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung personenbezogener Daten ein, wenn die betroffene Person dies verlangt. Ist die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten, abgesehen von ihrer Speicherung, nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder zur Wahrung wichtiger öffentlicher Interessen der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Kommt der für die Verarbeitung Verantwortliche dem Antrag der betroffenen Person auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung nicht nach, so teilt er ihr innerhalb von 25 (fünfundzwanzig) Tagen nach Eingang des Antrags schriftlich die sachlichen und rechtlichen Gründe für die Ablehnung des Antrags auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung mit.

Wird ein Antrag auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung abgelehnt, so unterrichtet der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person über die Möglichkeit, einen Rechtsbehelf einzulegen und sich an die nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit zu wenden.

Die betroffene Person kann der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen,

  • wenn die Verarbeitung oder Übermittlung personenbezogener Daten ausschließlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen, des Empfängers oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, es handelt sich um eine obligatorische Verarbeitung;
  • wenn die personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings, der öffentlichen Meinungsumfrage oder der wissenschaftlichen Forschung verwendet oder weitergegeben werden; und
  • in anderen gesetzlich festgelegten Fällen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche prüft den Einspruch innerhalb der kürzest möglichen Frist nach Einreichung des Antrags, spätestens jedoch innerhalb von 15 Tagen, entscheidet über die Begründetheit des Einspruchs und teilt dem Antragsteller seine Entscheidung schriftlich mit. Ist die betroffene Person mit der Entscheidung des für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht einverstanden oder hält der für die Verarbeitung Verantwortliche die oben genannte Frist nicht ein, kann die betroffene Person innerhalb von 30 Tagen nach Zustellung der Entscheidung oder am letzten Tag der Frist das Gericht am Wohnsitz der betroffenen Person oder am Sitz des für die Verarbeitung Verantwortlichen anrufen.

6. die Datensicherheit

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich, die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen und Verfahrensregeln festzulegen, um den Schutz der erfassten, gespeicherten oder verarbeiteten Daten zu gewährleisten und ihre Vernichtung, unbefugte Verwendung oder unbefugte Änderung zu verhindern. Sie verpflichten sich auch, von Dritten, an die Sie Daten mit Zustimmung der betroffenen Person weitergeben oder offenlegen, die Einhaltung der Datensicherheitsanforderungen zu verlangen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt sicher, dass die verarbeiteten Daten nicht von Unbefugten eingesehen, offengelegt, übermittelt, geändert oder gelöscht werden können. Die verarbeiteten Daten dürfen nur von den Mitarbeitern des für die Verarbeitung Verantwortlichen eingesehen werden; der für die Verarbeitung Verantwortliche darf sie nicht an Dritte weitergeben, die nicht zum Zugriff auf die Daten berechtigt sind.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche unternimmt alle angemessenen Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die Daten nicht versehentlich beschädigt oder zerstört werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verlangt diese Verpflichtung auch von seinen Mitarbeitern, die an der Verarbeitungstätigkeit beteiligt sind.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird unter keinen Umständen sensible Daten erheben, d. h. Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, die Zugehörigkeit zu nationalen oder ethnischen Minderheiten, politische Meinungen oder Parteizugehörigkeiten, religiöse oder sonstige Überzeugungen, die Zugehörigkeit zu einer Interessengruppe oder Vorstrafen hervorgehen.

Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten benachrichtigt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Aufsichtsbehörde unverzüglich, spätestens jedoch 72 Stunden, nachdem er von der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten Kenntnis erlangt hat, es sei denn, es ist unwahrscheinlich, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ein Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt. In dem unerwarteten Fall, dass die Meldung nicht innerhalb von 72 Stunden erfolgt, fügt der für die Verarbeitung Verantwortliche der Meldung auch die Gründe für die Verzögerung bei.

Führt die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten wahrscheinlich zu einem hohen Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, informiert der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person unverzüglich über die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten.

Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person über eine wahrscheinliche Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten mit hohem Risiko informiert:

  • beschreibt die Art der Datenschutzverletzung in einer klaren und einfachen Sprache;
  • den Namen und die Kontaktdaten anderer Ansprechpartner, die weitere Auskünfte erteilen können, mitteilen;
  • beschreibt die wahrscheinlichen Folgen einer Datenschutzverletzung;
  • Beschreibung der Maßnahmen, die der für die Verarbeitung Verantwortliche zur Behebung der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ergriffen hat oder zu ergreifen gedenkt, gegebenenfalls einschließlich Maßnahmen zur Abmilderung etwaiger negativer Folgen der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten.
7. die Durchsetzungsoptionen

Der für die Verarbeitung Verantwortliche unternimmt alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten im Einklang mit dem Gesetz verarbeitet werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie diese Anforderungen nicht erfüllen, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns: info@fintechjog.hu.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihr Recht auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurde, haben Sie das Recht, bei den zuständigen Stellen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Rechtsmittel einzulegen.

  • Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (Anschrift: 1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11.)
  • das Gericht des Wohnsitzes der betroffenen Person oder des Ortes, an dem der für die Verarbeitung Verantwortliche niedergelassen ist.
8. sonstige Bestimmungen

Dieser Hinweis unterliegt der EU-Verordnung 2016/679 („DSGVO“) und ungarischem Recht, insbesondere dem ungarischen Gesetz über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit von 2011. CXII. gelten die Bestimmungen des Gesetzes.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit einseitig zu ändern, wobei die betroffenen Personen vorher zu benachrichtigen sind.

Budapest, 2024. 5. März.

Anwaltskanzlei David und Sike

Datenkontrolleur